Results for 'Metages Damite Melaku'

1000+ found
Order:
  1.  74
    Internet Addiction and Its Associated Factors Among African High School and University Students: Systematic Review and Meta-Analysis.Edgeit Abebe Zewde, Tadesse Tolossa, Sofonyas Abebaw Tiruneh, Melkalem Mamuye Azanaw, Getachew Yideg Yitbarek, Fitalew Tadele Admasu, Gashaw Walle Ayehu, Tadeg Jemere Amare, Endeshaw Chekol Abebe, Zelalem Tilahun Muche, Tigabnesh Assfaw Fentie, Melkamu Aderajew Zemene & Metages Damite Melaku - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    IntroductionInternet addiction is characterized by excessive and uncontrolled use of the internet affecting everyday life. Adolescents are the primary risk group for internet addiction. Data on internet addiction is lacking in Africa. Thus, this review aimed to determine the pooled prevalence of internet addiction and its associated factors among high school and university students in Africa.MethodsA comprehensive literature search was conducted using electronic databases to locate potential studies. Heterogeneity between studies was checked using Cochrane Q test statistics and I2 test (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Ethical challenges and dilemmas in the rationing of health commodities and provision of high-risk clinical services during COVID-19 pandemic in Ethiopia: the experiences of frontline health workers.Tsegaye Melaku, Ahmed Zeynudin & Sultan Suleman - 2023 - Philosophy, Ethics and Humanities in Medicine 18 (1):1-12.
    Background Ethical reasoning and sensitivity are always important in public health, but it is especially important in the sensitive and complex area of public health emergency preparedness. Here, we explored the ethical challenges, and dilemmas encountered by frontline health workers amid the coronavirus disease-19 (COVID-19) pandemic in Ethiopia. Methods A nationwide survey was conducted amongst the frontline health workers from nineteen public hospitals. Health workers were invited to respond to a self-administered questionnaire. Data were weighted and analyzed using descriptive statistics. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  27
    Health professionals' knowledge and attitude towards patient confidentiality and associated factors in a resource-limited setting: a cross-sectional study.Ashenafi Fentahun Chanie, Tirualem Zeleke, Wondewossen Zemene, Nebyu Demeke Mengestie, Tewabe Ambaye Ejigu, Meseret Gashaw Legese, Degefaw Denekew Hunegnaw, Aynadis Worku Shimie, Mequannent Sharew Melaku & Masresha Derese Tegegne - 2022 - BMC Medical Ethics 23 (1):1-10.
    BackgroundRespecting patients’ confidentiality is an ethical and legal responsibility for health professionals and the cornerstone of care excellence. This study aims to assess health professionals’ knowledge, attitudes, and associated factors towards patients’ confidentiality in a resource-limited setting.MethodsInstitutional based cross-sectional study was conducted among 423 health professionals. Stratified sampling methods were used to select the participants, and a structured self-administer questionnaire was used for data collection. The data was entered using Epi-data version 4.6 and analyzed using SPSS, version 25. Bi-variable and (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  9
    Cognitio populi – Vox populi: Implications of science-related populism for communication behavior.Niels G. Mede, Mike S. Schäfer & Julia Metag - forthcoming - Communications.
    In many countries, science is challenged by science-related populism, which deems the common sense of “ordinary people” superior to the knowledge of “academic elites”. Individual support for science-related populism can be associated with people’s communication behavior: On the one hand, people who hold science-related populist attitudes may inform themselves differently about science; they may even be disconnected from societal discourse around science. On the other hand, they may communicate more actively on social media and in interpersonal conversations. We test this (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    „Damit die Kette der Tradition nicht zerreißt.“ Die Intervention des Nachmanides in der zweiten Phase der Maimonideskontroverse.Wolfram Drews - 2001 - Das Mittelalter 6 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Damit das Gehäuse hart bleibt und die Welt ihre Macht verliert Warten auf eine zweite Reformation.Jochen Bohn - 2010 - In Jochen Bohn & Thomas Bohrmann (eds.), Religion als Lebensmacht: eine Festgabe für Gottfried Küenzlen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    »Damit ein Anfang sei...« Hannah Arendt über Verzeihen und Versprechen.Mechthild Hetzel & Andreas Hetzel - 2010 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2010 (2):131-145.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    „… damit wir nicht mehr von den Verleumdern abgeschlachtet werden“ . Rhetorik der Drohkulissen in der christlichen Apologetik des 2. Jahrhunderts.Uta Heil - 2014 - Millennium 11 (1):1-22.
    Name der Zeitschrift: Millennium Jahrgang: 11 Heft: 1 Seiten: 1-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Hypnose und die damit verwandten normalen Zustände.Alfred Lehmann - 1890 - The Monist 1:298.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Hypnose und die damit Verwandten Normalen Zustände.Alfred Lehmann - 1891 - Mind 16 (63):412-417.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Viele alte Aufgaben wurden damit in einem neuen Lichte gesehen.Daniela Gretz - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (3):655-678.
    This article is devoted to the constitutive connection between the writing of intellectual history and the concept of the ›German Movement‹. It reconstructs its Germanist adaptation and further development by Paul Kluckhohn, as well as its polyvalent use in the Deutsche Vierteljahrsschrift for the retelling of a continuous national intellectual history across issues and years.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. » Selber machen, damit nicht andere das Bild bestimmen. Überlegungen zum Stand der Mobilisierung gegen den G8-2007 «.Berit Schröder - 2006 - Analyse & Kritik 506:29.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    … Was auch immer damit gemeint ist ….Wulf Hübner - 2020 - Psyche 74 (4):294-308.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  18
    Getatchew Haile et al., Catalogue of the Ethiopic Manuscript Imaging Project, 1: Codices 1–105, Magic Scrolls 1–134.(Ethiopic Manuscripts, Texts, and Studies, 1.) Eugene, Oreg.: Wipf and Stock, 2009. Paper. Pp. l, 446; many black-and-white figures. $65. Steve Delamarter and Melaku Terefe, Ethiopian Scribal Practice, 1: Plates for the Catalogue of the Ethiopic Manuscript Imaging Project. Companion to EMIP Catalogue 1.(Ethiopic Manuscripts, Texts, and Studies, 2.) Eugene, Oreg.: Wipf and Stock, 2009. Paper. Pp. xvi, 194; 116 color plates. $67. [REVIEW]David L. Appleyard - 2010 - Speculum 85 (4):968-970.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Book Review: You Don’t Look Like a Lawyer: Black Women and Systemic Gendered Racism by Tsedale M. Melaku[REVIEW]Fumilayo Showers - 2021 - Gender and Society 35 (1):145-147.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände.Friedrich Wilhelm Joseph Schelling & T. Buchheim - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (3):566-567.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  17.  1
    Die Metaphysik des deutschen Idealismus: zur erneuten Auslegung von Schelling: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit Zusammenhängenden Gegenstände (1809).Martin Heidegger & Günter Seubold - 2006 - Verlag Vittorio Klostermann.
    In der den ersten Teil der Vorlesung umfassenden Vorbetrachtung uber die Unterscheidung zwischen Grund und Existenz fallt innerhalb der begriffsgeschichtlichen Erlauterung die Auseinandersetzung mit den Existenzbegriffen von Kierkegaard und Jaspers sowie die sich davon abhebende Erlauterung des Existenzbegriffes in Sein und Zeit ins Auge. Der 2. Teil der Vorlesung wendet sich dem Kernstuck der Schellingschen Freiheitsabhandlung zu, namlich der Erlauterung der Unterscheidung von Grund und Existenz als Drstellung des Seienden im Ganzen (Gott, Welt, Mensch).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18. Lehrsätze des Naturrechts und der damit verbundenen Wissenschaften.Gottlieb Hufeland - 1790 - Glashütten im Taunus: D. Auvermann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die Kennzeichnung des "dritten Stadiums" der neueren Metaphysik als "Theologie" in Kants später Preisschrift und damit verbundene systematische Perspektiven.Rudolf Langthaler - 2017 - In Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik: Beiträge zu System und Architektonik der kantischen Philosophie. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Vom Wesen der Feststellung und von dem, was damit zusammenhängt.Otto Schnitzler - 1962 - Bonn,: H. Bouvier.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Hassen: Warum es so schwierig ist, damit aufzuhören.Íngrid Vendrell-Ferran - 2023 - In Konrad Paul Liessmann (ed.), Der Hass. Anatomie eines elementaren Gefühls. Zsolnay. pp. 94 - 112.
    In meinem Aufsatz möchte ich die Frage danach behandeln, warum es so schwierig ist, mit dem Hassen aufzuhören. Um diese Frage zu beantworten, werde ich zunächst auf die Struktur des Hasses eingehen: Ich werde für die These plädieren, dass der Hass als eine Gesinnung zu verstehen ist, die aus einem Prozess der Sedimentierung feinlicher Gefühle entsteht. Der Hass hat eine Geschichte. Diese Geschichte werde ich mich danach widmen, um die Hartnäckigkeit und Beharrung des Hasses besser zu verstehen. Denn seine Geschichte (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling - 1975 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp. Edited by Walter Schulz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Anzeigen von Veröffentlichungen Die Redaktion wird von jetzt ab in dieser Abteilung Bücher und Artikel an-zeigen, zum Teil den Inhalt kurz kennzeichnen. Einer eventuellen späteren Be-sprechung der Veröffentlichungen in der Erkenntnis wird damit nicht vorge-griffen.Carlton Berenda Weinberg - 1938 - Journal of Unified Science (Erkenntnis) 7:126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Der Nationale Aktionsplan zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten.Katharina Graffmann-Weschke - 2010 - In Stefan N. Willich & Dieter Kleiber (eds.), Jahrbuch Healthcapital Berlin-Brandenburg 2009/2010: Ernährung Im Fokus der Prävention. Akademie Verlag. pp. 33-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Osama bin Laden schläft bei den Fischen: warum ich gerne Muslim bin und wieso Marlon Brando viel damit zu tun hat.Ahmad Milad Karimi - 2013 - Freiburg: Herder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Überlegungen zum „materiellen Verfassungsrechtsverhältnis “im Sinne des Staatsorganisationsrechts ausgehend vom Bund-Länder-Streitverfahren und damit zusammenhängende Fragen.Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock - 2009 - In Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock (eds.), Festschrift Für Achim Krämer Zum 70. Geburtstag Am 19. September 2009. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    XXXVI. Ueber das ende der Dreissig in Athen und einige damit zusammenhängende fragen.Rudolf Rauchenstein - 1855 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 10 (1-4):591-607.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Seele – Welt – Gott: Kants Neuordnung der traditionellen Gliederung der Metaphysik und der damit verbundene methodologische Status des Kantischen Zweckbegriffs.Maja Schepelmann - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 775-786.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  22
    Das Zeitproblem bei Emmanuel Lévinas unter besonderer Berücksichtigung der koreanischen Traditionen: Zusammenfassung In dieser Studie wird der Beitrag der Theologie zum Zeitproblem anhand repräsentativer moderner Entwürfe vorgestellt, besonders im Gespräch mit der Philosophie von E. Levinas. Im Wesentlichen geht es um die Frage: Welches Gewicht hat das Verständnis der Zeit für die theologische Interpretation der Welt? Damit ist die Konzentration auf das zentrale Thema des 20. Jahrhunderts, die Eschatologie, vorgezeichnet. In ihrem Außenaspekt werden Chancen und Grenzen der Rezeption des europäischen Zeitdenkens im Kontext ostasiatischer Religionen ausgelotet. Der hermeneutische Reiz der Untersuchung liegt nicht zuletzt darin, dass sie ihr Aufbauprinzip aus der Zeiterfahrung koreanischer Traditionen entwickelt. Summary The theological contribution of the problem of time is introduced in dialogue with the philosophy of E. Lévinas. What is the contribution of understanding time for the th. [REVIEW]Ki-Cherl Chung - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (4):430-448.
    ZusammenfassungIn dieser Studie wird der Beitrag der Theologie zum Zeitproblem anhand repräsentativer moderner Entwürfe vorgestellt, besonders im Gespräch mit der Philosophie von E. Levinas. Im Wesentlichen geht es um die Frage: Welches Gewicht hat das Verständnis der Zeit für die theologische Interpretation der Welt? Damit ist die Konzentration auf das zentrale Thema des 20. Jahrhunderts, die Eschatologie, vorgezeichnet. In ihrem Außenaspekt werden Chancen und Grenzen der Rezeption des europäischen Zeitdenkens im Kontext ostasiatischer Religionen ausgelotet. Der hermeneutische Reiz der Untersuchung liegt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. A. Lehmann, Die Hypnose und die damit verwandten normalen Zustände. [REVIEW]G. F. Stout - 1891 - Mind 16:412.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  19
    Bergauer, Paulus, Der Jakobusbrief bei Augustinus und die damit verbundenen Probleme der Rechtfertigungslehre. [REVIEW]A. Turrado - 1963 - Augustinianum 3 (3):574-575.
  32. Die Antinomien der Logik – Der Kern des Problems und seine Pragmatik.Dieter Wandschneider - 1993 - In PRAGMATIK, Vol. IV. Hamburg: pp. 320–352.
    First I argue that the prohibition of linguistic self-reference as a solution to the antinomy problem contains a pragmatic contradiction and is thus not only too restrictive, but just inconsistent (chap.1). Furthermore, the possibilities of non-restrictive strategies for antinomy avoidance are discussed, whereby the explicit inclusion of the – pragmatically presuposed – consistency requirement proves to be the optimal strategy (chap.2). The central question here is that about the actual reason for antinomic structures. It turns out to be a form (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  26
    Epistemologie freien Denkens: die logische Idee in Hegels Philosophie des endlichen Geistes.Miriam Wildenauer - 2004 - Hamburg: Meiner.
    Insofern entwickelt die Begriffslogik eine Epistemologie freien Denkens. Damit entscheidet sich Hegel in den nachkantischen Debatten für Kant und gegen den von Schelling in die Diskussion zurückgebrachten Spinozismus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  3
    Philosophie der Epochenschwelle: Augustin Zwischen Antike Und Mittelalter.Peter Seele - 2008 - Walter de Gruyter.
    Was musste geschehen, damit das Mittelalter passieren konnte? Das Buch vollzieht anhand der geistigen Entwicklung Augustinus den Übergang von der Antike zum Mittelalter. Die Bekehrung des Philosophen und Rhetors zum Priester, Bischof und schließlich zum Kirchenvater gibt der historischen Umwälzung und dem Niedergang der römischen Antike ein Gesicht und eine Geschichte anschaulicher und lebensweltlicher Philosophie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  11
    Erfahrungsraum Stille: eine ästhetisch phänomenologische Betrachtung.Kristin Wenzel - 2018 - Berlin: Kulturverlag Kadmos.
    Ereignet sich anstelle von Klang oder Sprache, Musik oder Lärm lediglich Stille oder vielmehr das, was wir für Stille halten, kommt ein unerwartetes Aufmerken in Gang. Die Stille kann auffordern, genauer hinzuhören, aber auch genauer hinzusehen. Ein plötzliches Aufmerken geschieht jedoch nur, wenn die Stille den Wahrnehmenden unerwartet trifft. Einer im Alltäglichen zumeist durch die Priorität des Bewussten, Bekannten oder Vertrauten untergeordneten Stille, können Arbeiten, wie jene von Aernout Mik, eine konkrete Erfahrbarkeit geben. Was er erfahrbar werden lässt, ist aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Semantiken der Befähigung: die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik.Katja Winkler - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Befahigung ist in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Begriff sowohl in der politischen Philosophie als auch in der Sozialpolitik geworden. Was damit gemeint ist, ist freilich umstritten. Der Band versucht, die Bedeutungsgehalte des Befahigungsbegriffs und daruber seine Leistungsfahigkeit fur die sozialphilosophische und die politische Diskussion zu klaren. Dabei bleibt die Autorin nicht bei der Beschaftigung mit dem Capabilities Approach nach Martha Nussbaum und Amartya Sen stehen, sondern analysiert vor allem die Rezeptionen des Befahigungsansatzes und zwar speziell im Bereich der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Weltklugheit: die Tradition der europäischen Moralistik.Robert Zimmer - 2020 - Basel: Schwabe Verlag.
    Die Meisterwerke der Moralistik haben Millionen von Menschen als philosophische Lebensbegleiter gedient. Doch worum geht es in der Moralistik eigentlich? 0Die Moralistik befasst sich mit der Natur des Menschen und mit Möglichkeiten kluger, individueller Selbstbehauptung. Sie führt die antiken Ansätze einer philosophischen Klugheitslehre fort und besetzt damit einen in der neuzeitlichen Ethik vernachlässigten Teil der praktischen Philosophie. Ihre Meisterwerke vermitteln uns Menschenkenntnis und soziale Orientierung und stehen uns auf dem Weg eines gelingenden Lebens beratend zur Seite. In ihnen liegt der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  25
    Der Sinn des Lebens... ...ist unterm Kapital eine Konstruktion auf Kosten anderer. Über einige blindwütige Kritiker_innen der Identitätspolitik und Richard Sennetts Begeisterung für die Gemeinschaft. [REVIEW]Patrick Viol - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (2):370-396.
    Zusammenfassung Der Artikel beginnt damit, die vermeintlich kritische These, die Identitätspolitik sei verantwortlich für den Rechtspopulismus, als einen Offenbarungseid politischer Urteilskraft darzustellen. Im zweiten Schritt wird Richard Sennetts Buch Der flexible Mensch dafür kritisiert, dass er eine fetischistische Kapitalismuskritik betreibt, die sich vor der Kritik der Lohnarbeit scheut. Sennett bietet theoretisch die Flucht in die Gemeinschaft als Ausweg aus den scheinbar erst seit dem Ende des Fordismus sinnlos gewordenen Verhältnissen an. Der Artikel zeigt, warum diesen Ausweg zu nehmen keine gute (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  80
    Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Immanuel Kant - 1785 - Stuttgart,: P. Reclam. Edited by Theodor Valentiner.
    In der 1785 veröffentlichten Grundlegung zur Metaphysik der Sitten formuliert Kant erstmals die Prinzipien einer universalistischen Ethik der Autonomie, deren Einfluß bis heute ungebrochen ist. Schon beim Übergang von der gemeinen zur philosophischen Vernunfterkenntnis findet man die Hauptgedanken: In der Ethik geht es nicht primär um das gute Leben und das Glück, und es geht auch zunächst nicht darum, welche Handlungserfolge erzielt werden; Gegenstand moralischer Hochschätzung sind vielmehr Intentionen und Maximen. Gut ist, was für alle vernünftigen Wesen gilt, weil es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   290 citations  
  40.  13
    Vorschule der Aesthetik.Gustav Theodor Fechner - 2016 - Breitkopf & Härtel.
    Vorschule der Aesthetik ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1876. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   78 citations  
  41.  14
    Substanzbegriff und Funktionsbegriff: Untersuchungen Über die Grundfragen der Erkenntniskritik (Classic Reprint).Ernst Cassirer (ed.) - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Substanzbegriff und Funktionsbegriff: Untersuchungen Uber die Grundfragen der Erkenntniskritik Die erste Anregung zu den Untersuchungen, die dieser Band enthalt, ist mir aus Studien zur Philosophie der Mathe matik erwachsen. Indem ich versuchte, von Seiten der Logik aus einen Zugang zu den Grundbegriffen der Mathematik zu gewinnen, erwies es sich vor allem als notwendig, die B e g r i f f s f u n k t i 0 n e'lhsimaher zu zergliedern und auf ihre Voraussetzungen zuruckzufuhren. Hier (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  42.  10
    Ziele und Wege der Wirklichkeitserkenntnis.Ernst Cassirer - 2022 - Felix Meiner Verlag.
    Band 2 der ECN macht erstmals die 1936-1937 geschriebene, fast fertiggestellte Monographie »Ziele und Wege der Wirklichkeitserkenntnis« zugänglich. Cassirer stellt sich darin die Aufgabe, die verschiedenen Richtungen, in denen der Prozeß der Objektivierung von Erkenntnis fortschreiten kann, gesondert zu verfolgen, um damit das Phänomen des Erscheinens selbst in seiner ganzen Fülle und in seiner ganzen Tiefe zu erfassen. Diese Schrift gibt einen allgemeinen systematischen Überblick über die verschiedenen Methoden, die in den Einzelwissenschaften (Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte) verwandt werden und die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  43. Kant, non-conceptual content and the representation of space.Lucy Allais - 2009 - Journal of the History of Philosophy 47 (3):pp. 383-413.
    :Space is not an empirical concept that has been drawn from outer experiences. For in order for certain sensations to be related to something outside me , thus in order for me to represent them as outside and next to one another, thus not merely different but as in different places, the representation of space must already be their ground. Thus the representation of space cannot be obtained from the relations of outer appearance through experience, but this outer experience is (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   120 citations  
  44.  37
    Rational Animals.Donald Davidson - 1982 - Dialectica 36 (4):317-327.
    SummaryNeither an infant one week old nor a snail is a rational creature. If the infant survives long enough, he will probably become rational, while this is not true of the snail. If we like, we may say of the infant from the start that he is a rational creature because he will probably become rational if he survives, or because he belongs to a species with this capacity. Whichever way we talk, there remains the difference, with respect to rationality, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   194 citations  
  45.  18
    Meditations.René Descartes - 1951 - New York,: Liberal Arts Press.
    German description: Descartes' Meditationen von 1641 haben bis heute die philosophische Reflexion immer wieder herausgefordert. In diesem Werk geht er von einer Haltung radikalen Zweifels aus, macht dann aber geltend, dass selbst ein ausserster Skeptizismus nicht die fundamentale Wahrheit, dass ich existiere, in Frage stellen kann: ego sum, ego existo. Ausgehend von dieser Gewissheit versucht Descartes, die Grundlagen einer neuen Wissenschaft zu legen. Ursprunglich auf Lateinisch verfasst, wurden die Meditationes 1647 ins Franzosische ubersetzt. Diese Ubersetzung wurde von Descartes selbst durchgesehen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   55 citations  
  46.  8
    Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen.Immanuel Kant - 2016 - Insel-Verlag.
    Beobachtungen uber das Gefuhl des Schonen und Erhabenen ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1771. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  47.  16
    Der Mensch: Seine Natur Und Seine Stellung in der Welt.Arnold Gehlen - 1940 - Junker & Dünnhaupt.
    Dieses Buch ist ein Klassiker der philosophischen Anthropologie und Arnold Gehlens wichtigstes Buch. Es fasst Gehlens Modell vom Menschen als eines auf Handlung und kulturelle Kompensation angewiesenen und sich damit eigentatig von der ihn bedrohenden Umwelt entlastenden "Mangelwesens" gultig zusammen. Auch wurde in "Der Mensch" 1950 erstmals Gehlens Institutionenlehre skizziert, die er aus der Revision seiner ursprunglichen Theorie "oberster Fuhrungssysteme" entwickelte. Gehlens Hauptwerk war "ohne Zweifel der fortgeschrittenste Versuch, die Philosophische Anthropologie an die Erkenntnisse empirischer Disziplinen zu binden". Diese Ausgabe (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  48.  16
    Vorlesungen über Ethik und Wertlehre 1908–1914.Edmund Husserl & Ullrich Melle - 2011 - Springer.
    stufe oder Unterstufe im emporsteigenden Gang zur absoluten Er kenntnis gewinnen. Man kann sagen, daB das philosophisehe Interesse in vollbe wuBter Weise als leitendes Ziel das vor Augen hat, was sieh in jedem 5 rein theoretisehen Interesse als gleiehsam verborgene Tendenz be kundet: Die Tendenz auf vollkommene Erkenntnis liegt in allem rein theoretisehen Bestreben. a) Immerfort ftihlt es sieh fortgetrieben im Sinne mOgliehster Verdeutliehung, Klarung, mogliehst vollkom mener Begriindung. b) Immerfort ftihlt es sieh mit der vereinzelten 10 Tatsaehe, mit dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  49. Truth and Convention: On Davidson's Refutation of Conceptual Relativism.Hilary Putnam - 1987 - Dialectica 41 (1-2):69--77.
    SummaryI discuss a simple case in which theories with different ontologies appear equally adequate in every way. . I contend that the appearance of equal adequacy is correct, and that what this shows is that the notion of “existence” has a variety of different but legitimate uses. I also argue that this provides a counterexample to the claim advanced by Davidson, that conceptual relativity is incoherent.RésuméJe discute un cas simple où des théories comportant des ontologies différentes apparaissent également adéquates à (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   56 citations  
  50.  15
    Negative Anthropologie Bei Plessner Und Adorno: Theoretische Grundlagen – Geschichtsphilosophie – Moderne-Kritik.Sebastian Edinger - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Kritische Theorie und Philosophische Anthropologie gelten noch immer als grundsätzlich einander widerstreitende Strömungen. Die Philosophien Helmuth Plessners und Theodor W. Adornos jedoch lassen sich, so die These dieses Buches, unter dem Namen der negativen Anthropologie zusammenführen. Edinger begreift negative Anthropologie im systematischen Sinn als strukturell negativ verfasstes Konzept, um elementare und exklusive Gemeinsamkeiten zwischen Adorno und Plessner sichtbar zu machen. Neben den grundsätzlichen Überlegungen, u.a. zum Konzept der Anthropologie bei Sonnemann und Gehlen, widmet sich der Autor auch beispielhaft den Motiven (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 1000